|
Urbanic Bonedo.de, August 2012 www.bonedo.de "Ich kann dieses Produkt allen Einsteigern und professionellen Produzenten empfehlen, die schnell und ohne Umwege ans Ziel kommen möchten oder müssen. 4/5" Urbanes Einmaleins Die Urbanic Soundlibrary des deutschen Herstellers Überschall ist der erste Teil der Urbanic Serie, zu denen auch die Produkte Urbanic 2, Producer Pack 1&2, sowie Urbanic Guitars zählen. Zum Preis von 99 € UVP bietet mein Testkandidat eine Grundausstattung von rund drei Gigabyte Loops und Samples der Genres R&B und Hip-Hop. Mittels des von Überschall entwickelten Elastik Players können die Sounds abgespielt sowie mit Pitchshifting- und Timestretching-Effekten versehen werden. Via AU-, VST-, oder RTAS-Schnittstelle lässt sich die Abspieleinheit in eine DAW einbinden, die auf Windows Rechnern oder Apple Computern läuft. In diesem Artikel haben wir für euch Klang, Bedienungskomfort und Praxistauglichkeit auf die Probe gestellt.
Urbanic Library PRAXIS Da bei Überschall die Aktivierung der Produkte grundsätzlich über das Internet läuft, muss jeder Anwender zunächst einen Account erstellen. Nach der Eingabe diverser persönlicher Daten erhält man eine Bestätigungs-E-Mail, mit der sich das Konto aktivieren lässt. Soweit, so gut und auch von anderen Softwarehäusern bekannt. Das Herzstück der Überschall Soundlibrarys, nämlich der Elastik Player 2 (aktuell Version 2.0.9), kann auf der Firmenwebsite kostenfrei heruntergeladen werden. Die anschließende Installation auf meinem iMac, 2,4 GHz Intel Core2Duo mit OS X 10.5.8, lief schnell und völlig reibungslos ab. Während im Handel gekaufte Soundbänke von Daten-DVDs installiert werden, erfolgt die Übertragung in meinem Fall per Download. Bevor die entsprechenden Links zum Herunterladen erscheinen, muss ich zunächst die Seriennummer in das dafür vorgesehene Web-Formular eingeben. Nachdem ich die beiden Dateien der Urbanic Library geladen und entpackt habe, übertrage ich diese einfach im Setup des Elastik Players per Drag & Drop. Etwas anders läuft das Prozedere von DVD ab. Nach Bestätigung der Lizenzbedingungen erscheint das Aktivierungsfenster. Dieses führt direkt zur Überschall Website. Durch Einloggen in einen Kunden-Account sind die beiden Teile der Library im Handumdrehen aktiviert. Sollte der verwendete Rechner nicht mit dem Internet verbunden sein, so lässt sich alternativ, etwa auf einem USB-Stick, ein HTML-File abspeichern. Mithilfe eines zweiten Computers lässt sich nun das Aktivierungsfile laden, auf dem Stick abspeichern und letztlich am ersten Rechner die Soundbänke freischalten. Egal, wie man es dreht und wendet: Ohne Internet geht bei Überschall leider gar nichts! Urbanic Library im Test In den einzelnen Ordnern der Songs befinden sich die fertig gemischten Spuren, die entsprechende Rhythmusgruppe, die einzelnen Drum- und Percussion-Schleifen sowie die Instrumente. Leider wurden die Instrumentierungen bei vielen Construction Kits in einem Stereo-Loop zusammengefasst. Einzelne Instrumente, etwa nur die Bass-Spur, sucht man hier oft vergeblich. Für Variationen im Arrangement müssen bei der Urbanic Klangbibliothek daher hauptsächlich die Schlagzeugspuren herhalten. Eine brauchbare Zugabe zu jeder Konstruktions-Einheit ist der Single-Sound-Ordner. In diesem findet man alle Drum- und Percussion-Sounds des jeweiligen Songs noch mal als Einzelsample, um eigene Schlagzeug-Pattern zu erstellen oder eigene Snare-Rolls zu programmieren. Bevor es nun ans Fazit geht, möchte ich noch sagen, dass die Urbanic Library in Verbindung mit dem Elastik Player auch Neulingen in der Musikproduktion nahezu kinderleicht und innerhalb kurzer Zeit ermöglicht, professionell klingende Hip-Hop- und R&B-Playbacks zu erstellen. Klanglich orientiert sich diese Bibliothek eher am kommerzielleren Rap und R&B Sound von etwa 2009 bis heute. Wer den Vintage-Sample-Sound im Stile eines DJ Premier oder 9th Wonder sucht, kommt bei Urbanic nicht auf seine Kosten. FAZIT Die Urbanic Soundlibrary von Überschall ist dank des innovativen Elastik Players wirklich kinderleicht zu handhaben. Unser Testmuster ermöglicht es auch Novizen, sehr schnell einen individuell arrangierten Hip-Hop oder R&B Track zu erstellen. Der Player bietet sehr viele kreative Bearbeitungsmöglichkeiten der Songschleifen. Dank seiner ausgereiften Timestretching- Timecompression-Funktion sind auch verschiedene Tempovariationen überhaupt kein Thema. Die Library selbst klingt sehr zeitgemäß und professionell. Vorstellbar sind Einsätze in der Filmvertonung, Werbejingles und die Produktion von Demos. Als waschechtes und ausschließliches Produktionswekzeug ist Urbanic für mich jedoch weniger geeignet. Wer Librarys für seine eigenen Kompositionen sucht, der sollte eher nach den Überschall Producer Packs oder anderen Klangbibliotheken Ausschau halten. Ich kann dieses Produkt allen Einsteigern und professionellen Produzenten empfehlen, die schnell und ohne Umwege ans Ziel kommen möchten oder müssen. Der Hauptvorteil dieser Bibliothek ist für mich, dass man mit ihr auch ohne große Kreativleistung amtlich klingende Playbacks erstellen kann, die einem Probleme mit GEMA und anderen Rechteverwertern ersparen.
(...) 4/5 DJ Rick Ski |